| 
 Die Berufsfeuerwehr der Stadt Leverkusen   Bereits im Jahr 1965 wurde mit dem Aufbau einer hauptamtlichen Feuerwehr  begonnen. Ingesamt 22 hauptamtliche Mitarbeiter wurden damals eingestellt.  Durch die kommunale Neugliederung wuchs die Einwohnerzahl der Stadt Leverkusen  auf heute knapp 170.000 an. Auch die Anzahl der freiwilligen Einheiten stieg  von sechs Einheiten durch die Neugliederung auf insgesamt damals 10 Einheiten  an. Die Anzahl der hauptamtlichen Kameraden stieg auf 114 Mitarbeiter an.  Leverkusen wurde durch die kommunale Neugliederung damit zur Großstadt und das  Feuerschutz- und Hilfeleistungsgesetz machte eine Einrichtung einer Berufsfeuerwehr  erforderlich.Am 01.04.1976 wurde aus der Freiwilligen Feuerwehr mit hauptamtlichen  Kräften die Berufsfeuerwehr Leverkusen gegründet. Mit der Gründung der  Berufsfeuerwehr Leverkusen wurde die Feuer- und Rettungswache der ehemaligen  Kreisstadt Opladen zur Feuerwache Nord der Feuerwehr  Leverkusen integriert.
   Heute besteht die Berufsfeuerwehr Leverkusen aus etwa 200 Mitarbeitern im  Einsatzdienst, Tagesdienst und der Verwaltung. Hinzu kommen etwa 380 Kameraden  in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr, aufgeteilt in neun  Einheiten. 150 Kinder und Jugendliche sind in der Jugendfeuerwehr Mitglied,  sowie weitere 150 Mitglieder umfassen die verschiedenen Bereiche Unterstützung,  Ehrenabteilung und Feuerwehrmusik. Im Stadtgebiet gibt es weiterhin zwei  angeordnete Werkfeuerwehren für den primären Werkschutz.   Die Berufsfeuerwehr ist gleichzeitig Träger des Rettungsdienstes. Für die  Berufsfeuerwehr sind auf weiteren drei Standorten die Hilfsorganisationen des  MHD und des DRK im Rettungsdienst tätig. Das DRK und der MHD übernehmen in vier  Einsatzeinheiten Teile des Katastrophenschutzes unter Führung der  Berufsfeuerwehr als Katastrophenschutzbehörde.   Insgesamt werden dabei jährlich etwa 25.000 Einsätze im Rettungsdienst und  2.000 im Bereich Brandschutz und Hilfeleistung bewältigt.   Ausrückbereich der Berufsfeuerwehr Der Ausrückbereich der Berufsfeuerwehr Leverkusen wurde in zwei Teile  aufgeteilt. Die geographische Trennung ist dabei die Autobahn BAB 1. Einmal in  den Ausrückbereich Nord mit den Bezirken Hitdorf,  Rheindorf, Opladen, Küppersteg, Quettingen, Berg. Neukirchen und Lützenkirchen.  Für den Ausrückbereich Nord ist die Feuer- und Rettungswache 2 der  Berufsfeuerwehr Leverkusen zuständig. Die Feuer- und Rettungswache 2 wurde im  Jahr 1923 als Feuerwehrsiedlung mit Gerätehaus erbaut. Die Berufsfeuerwehr  besetzt mit einer Löschgruppe an Feuer- und Rettungswache 2 ein  Hilfeleistungslöschfahrzeug, eine Drehleiter und einen Rettungswagen. Auch eine  Einheit der Freiwilligen Feuerwehr (FF-Opladen) mit Jugendabteilung, und der  Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Leverkusen sind mit im Gebäudekomplex der  Feuerwache Opladen untergebracht.   Der Ausrückbereich Süd der Berufsfeuerwehr  Leverkusen umfasst die Bezirke Bürrig, Wiesdorf-West, Wiesdorf-Ost, Manfort,  Schlebusch-Süd, Schlebusch-Nord, Waldsiedlung, Alkenrath und Steinbüchel. Für  den Ausrückbereich Süd ist die Hauptfeuer- und  Rettungswache 1 der Berufsfeuerwehr Leverkusen zuständig. Am 24.06.2020 konnte  die neue Hauptfeuer- und Rettungswache der Feuerwehr  Leverkusen an der Edith-Weyde-Straße offiziell bezogen werden. Zuvor rückten  die Kameraden/innen der Hauptfeuer- und Rettungswache von der Stixchesstraße,  welche im Jahr 1972 erbaut wurde aus. Der Grundstein zur neuen Haupfeuer- und  Rettungswache wurde am 03.05.2017 gelegt. Die neue Hauptfeuer- und  Rettungswache hat eine Bruttogeschossfläche von 15.700m². 4.600m2  Technikfläche und 11.100m² Nutzfläche bieten Platz für unter anderem 50  Brandschutzfahrzeuge und Abrollbehälter. Hinzu kommen noch sieben Fahrzeuge des  Rettungsdienstes.    Ebenfalls auf dem Gelände der Hauptfeuer- und Rettungswache befinden sich  die Leitstelle, die Feuer- und Rettungsdienstschule sowie die Branddirektion  mit den verschiedenen Sachgebieten, wie zum Beispiel die Abteilungen Technik  und Einsatzplanung. Neben der Hauptfeuer- und Rettungswache 1 ist auch die  Einheit Wiesdorf in den Gebäudekomplex mit eingezogen.   Rettungswachen der Berufsfeuerwehr Leverkusen
   Neben den beiden Feuer- und Rettungswachen besetzt  die Berufsfeuerwehr Leverkusen auch noch zusätzlich zwei Rettungswachen mit  jeweils einem Notarzteinsatzfahrzeug. Die Rettungswache 3 befindet  sich am Klinikum Leverkusen. Die Rettungswache 4 befindet  sich am St. Remigius Krankenhaus in Leverkusen-Opladen.Die beiden Notarzteinsatzfahrzeuge werden rund um die Uhr durch Personal der  Berufsfeuerwehr Leverkusen und einem Notarzt aus dem jeweiligen Krankenhaus  besetzt.
 Die Rettungswachen in Hitdorf und Steinbüchel werden vom DRK besetzt, die  Rettungswache in Bürrig vom MHD. Insgesamt werden dort drei weitere  Rettungswagen im 24h Dienst und einer im 12 Stundendienst, sowie drei KTW zu  versetzten Dienstzeiten, besetzt.
           Informationen zum Text sind aus dem Jahresbericht 2015 und der Internetseite der Feuerwehr Leverkusen!! Weitere Informationen zur Feuerwehr Leverkusen finden  Sie hier –> www.Feuerwehr-Leverkusen.de |